- Richard Hennig
Wozu dein Körper L-Carnitin braucht
In der allgemeinen Diskussion über Ernährung kommt die Sprache vor allem beim Abnehmen immer wieder auf L-Carnitin. Sportlern sind dessen Eigenschaften schon länger bekannt. Über die Wirksamkeit von L-Carnitin ist man sich aber nicht einig. Hier ein kurzer Abriss, um etwas "Licht ins Dunkel" zu bringen.

Was ist L-Carnitin?
L-Carnitin ist ein vitaminnähnlicher und essentieller Nährstoff für den Menschen.Es ist eine Eiweißverbindung, die aus den beiden Aminosäuren Methionin und Lysin hergestellt wird. Teilweise kann es aber auch über die Nahrung (vor allem durch Fleisch) aufgenommen werden und erfüllt essentielle Funktionen im menschlichen Organismus. ist für eine ganze Reihe biochemischer Prozesse verantwortlich. Allgemein kann man sagen: L-Carnitin findet sich vor allem dort, wo im Körper viel Energie benötigt wird. Etwa 95-98 % davon befinden sich im Muskelgewebe und im Herzen. Zum Beispiel unterstützt es aber auch die Verwertung langkettiger Fettsäuren und gewinnt dadurch Energie. Abhängig vom Körpergewicht finden sich im menschlichen Körper ca. 16 – 25 Gramm (bei Männern etwas höher). Und auch das Alter spielt eine Rolle, denn mit zunehmendem Alter steigt die Konzentration.
Der L-Carnitin-Gehalt in unserer Nahrung
Der Mensch nimmt täglich durchschnittlich zwischen 100 und 300 Milligramm (mg) L-Carnitin über die Nahrung auf. In folgender Tabelle werden einige ausgewählte Nahrungsmittel und deren Anteil an L-Carnitin im mg/kg angegeben. Nimmt man täglich viele Lebensmittel mit einem hohen Wert zu sich, dann kann der Tagswert natürlich schwanken, entsprechend auch, wenn man weniger zu sich nimmt. In der Regel nehmen Vegetarier weniger L-Carnitin über die Nahrung auf. Treibt ein Vegetarier dann auch noch extremen Ausdauersport, kann es schnell zu einem L-Carnitin-Mangel kommen. Ebenso können Kinder schneller einen Mangel erleiden, weil der Körper es noch nicht ausreichend selber herstellen kann. Durch L-Carnitin-Nahrungsergänzungen kann einem Mangel und dessen Folgeerscheinungen vorgebeugt werden.
Die Wirksamkeit von L-Carnitin
Die natürliche Eiweißverbindung fungiert als Rezeptormolekül für verschiedene Fettsäuren und wird mit Vorliebe zur schnellen Fettverbrennung, also zum Abnehmen eingesetzt. L-Carnitin ist demzufolge wichtig, um innerhalb einer kurzen Zeitspanne Muskelmasse aufzubauen und gleichzeitig überschüssiges Körperfett zu verbrennen – soweit die Theorie. Obwohl einige Studien diese Wirkung bestätigen, gibt es doch etliche Studien, die diese Ergebnisse entkräften. Nun gibt es zahlreiche Artikel im Netz, die sich mit der Funktion von L-Carnitin befassen. Die einen behaupten, dass das Nahrungsergänzungsmittel L-Carnitin beim Muskelaufbau förderlich ist, andere wiederum schwören auf L-Carnitin als Fatburner in der Diät Phase, um überschüssige Fettreserven abzubauen. Eine Tatsache ist sicher: der menschliche Organismus benötigt L-Carnitin, ob ein Überschuss an L-Carnitin in der Nahrung gesundheitsschädlich ist, lässt sich ohne weiteres nicht sagen – ebenso wenig sicher ist die Tatsache, dass Carnitine beim Muskelaufbau förderlich sind oder eben als Fatburner fungieren.
L-Carnitin: Bessere Erfolge in einem wesentlich kürzeren Zeitraum
Der Mensch benötigt in regelmäßigen Abständen fleischliche Nahrung, denn ausschließlich in dieser ist ein großer Anteil an L-Carnitin für den Muskelaufbau und die Fettreduzierung enthalten – und an dieser Stelle kommen die Nahrungsergänzungen ins Spiel. Wir sind zwar in der Lage Carnitine bis zu einem gewissen Grad selbst zu produzieren, muss sich aber durch die Nahrungsaufnahme zusätzlich Carnitin zuführen.
Der Einsatz von L-Carnitin im Sport
L-Carnitin wird normalerweise vor dem Training eingenommen. Auch sollte man daran denken es nicht nach einer Mahlzeit einzunehmen, denn nur auf nüchternen Magen kann das L-Carnitin seine „volle“ Wirkung entfalten. Die meisten Sportler bevorzugen das L-Carnitin in Form von Kapseln. Es ist aber auch als Pulver, Riegel und als Flüssigkeit in Ampullen erhältlich. Die Wirkung dieser Mittel auf den Muskelaufbau bzw. die Fettreduktion sind unterschiedlich – es kommt nämlich stark darauf an, worum es sich handelt. Bewiesenermaßen ist Eiweiß für den Muskelaufbau zuständig und eine gesteigerte Eiweißaufnahme bei Kraftsportlern empfehlenswert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Diese Tatsache dürfte unumstößlich sein. Sie ist sie durch viele Studien über die Prozesse beim Muskelaufbau und beim Abnehmen bewiesen. Doch gibt es nicht nur Eiweißkonzentrate, sondern auch zahlreiche weitere Produkte, deren Wirkung wissenschaftlich noch nicht bewiesen ist. Dazu zählt auch das L-Carnitin.
Die Wirkung von L-Carnitin im Überblick:
es hilft bei Müdigkeit
stärkt das Immunsystem
bewirkt einen Kraftzuwachs
steigert die Ausdauerleistung
und dient der Konzentrationsfähigkeit
Zusätzlich dazu soll L-Carnitin eine deutlich höhere Fettverbrennung bewirken. Diese Theorie wurde im Jahr 2002 von einer Gruppe Wissenschaftler von der Universität Leipzig nachgewiesen. Dabei kam man zu der Erkenntnis, dass bei der Einnahme von L-Carnitin der Abbau langkettiger Fettsäuren bei gesunden Erwachsenen anstieg.
Diese ersten Erkenntisse wurden zwischenzeitlich durch eine Studie der Uni Rostock bestätigt, die zu einem ähnlichen Ergebnis kamen. Diese Studienergebnisse sind wichtig für all diejenigen, die sich sportlich betätigen und/oder aktiv ein gesundes Körpergewicht anstreben. Ein Problem hierbei ist, dass diese Studien keine Blindstudien waren, sondern Probanden, wie auch Wissenschaftlern bewusst war, wer das L-Carnitin eingenommen hat und wer nicht.
Wie dosiert man L-Carnitin richtig?
Die empfohlene L-Carnitin Dosierung liegt:
bei allgemeiner Erschöpfung zwischen 300 mg und 500 mg
während einer Diät zwischen 750 mg und 2.000 mg
Eine Überdosierung tritt in der Regel nicht ein. Überschüssiges L-Carnitin wird einfach ausgeschieden. Eine Unterversorgung tritt hingegen häufiger auf.
L-Carnitin und das Herz
Herzkreislaufversagen gilt in den Industrienationen als Todesursache Nr.1 – konkret verstirbt jeder Zweite innerhalb der Industrienationen aufgrund von Herzkreislaufversagen. Dabei vollbringt dieser Muskel wahre Höchstleistungen! Der Herzmuskel schlägt täglich ca. 100.000 Mal pumpt dabei bis zu 10.000 Litern Blut. Für diese Leistung benötigt der Herzmuskel selbstverständlich Energiestoffe – die wesentlichsten Energiestoffe stellen dabei Fettsäuren dar. Interessanter weise ist Herz das L-Carnitin reichste Körperorgan! L-Carnitin wird hierbei vom Herzen benötigt, um aus Fettsäuren Energie herzustellen und um die Fettzellen vor der toxischen Wirkung von langkettigen Acyl-CoA-Verbindungen zu schützen.
Das Herz ist eines der Hauptzielorgane des L-Carnitins. Viele Herzerkrankungen gehen einher mit einer verringerten Konzentration an L-Carnitin im Herzen und einer verringerten Konzentration an ATP. Dabei nimmt der Mangel an beiden Substanzen mit zunehmender Schwere einer Herzschwäche zu.Dabei ist L-Carnitin extrem sicher und kann bei praktisch jeder Art von Herzerkrankung gegeben werden.
Darüber hinaus wurden aber auch sehr positive Effekte von L-Carnitin auf die Blutgefäße, das Zentrale Nervensystem, das Gehirn, auf das Immunsystem aber auch auf die Fruchtbarkeit und auf Spermien nachgewiesen!
Der erhöhte L-Carnitin Bedarf bei Sportlern
Da es bei erhöhtem Bedarf an L-Carnitin notwendig wäre, seinen Fleischkonsum überproportional zu erhöhen, was gerade bei Leistungssportlern, die kohlenhydratreiche Kost bevorzugen, um ihrem Körper die nötigen Kalorien zuzuführen, unbeliebt ist, ist zu empfehlen, dass Carnitine über Nahrungsergänzungsmittel dem Körper zugeführt werden. Studien ergaben, dass die ergänzenden Präparate innerhalb von gerade einmal sechs Wochen den gesamten Carnitin-Spiegel verdreifachen können. Falls die Theorie, um die unterstützende Wirkung von L-Carnitin bei Muskelaufbau und Reduzierung von Körperfett stimmt, stünden sofort zusätzliche Kraftreserven zur Verfügung und der Körper bekäme die Möglichkeit in kürzerer Zeit bessere Erfolge zu erzielen. Dies gilt sowohl für den Muskelaufbau, als auch für die schnelle Reduzierung von unerwünschten Fettsäuren.
Belegt ist zwar die Tatsache, dass L-Carnitin ein entscheidender Faktor bei der Fettverbrennung ist. Jedoch konnte in Blindstudien die Tatsache nicht bestätigt werden, dass eine erhöhte Aufnahme von L-Carnitin auch tatsächlich eine gesteigerte Fettverbrennung mit sich bringt.
L-Carnitin ist ein körpereigener Stoff, bei dem sich die Wissenschaftler bis zum heutigen Tag uneinig sind, ob und in wie fern die Aminosäuren der Carnitine, einen Einfluss auf den menschlichen Körper haben – ob positiv oder negativ.
Einsatz von L-Carnitin im Spitzensport
Nicht nur aus einigen Studien ist zu erfahren, dass die Einnahme von L-Carnitin zur Leistungssteigerung eingesetzt werden kann. Insbesondere Kraft- und Ausdauersportler wissen schon lange um die potenzielle Wirkung und setzten L-Carnitin gezielt dazu ein, um bessere und schnellere Trainingserfolge zu erringen.
Fit Loft bietet L-Carnitin als Kapseln in Verbindung mit Macaextrakt oder Grünem-Tee Extrakt.
#LCarnitin #Ernährungsberatung #Muskelaufbau #Abnehmen #Nahrungsergänzung